![]() |
![]() |
Zeitraum 1815 - 1945 |
|
1815: Der während des Wiener Kongresses ausgehandelte Friedensvertrag legt fest, daß nur 42,5% des früheren Territoriums und nur 57,8% der Einwohner weiterhin zu Sachsen gehören sollen, der Rest wird Preußen zugesprochen. Preußen gewinnt somit endgültig die Vorherrschaft in Nordostdeutschland. 1817: Carl Maria von Weber übernimmt die Stelle eines Kapellmeisters an der neu gegründeten Deutschen Oper. In Hosterwitz entstehen seine Opern "Der Freischütz", "Euryanthe" und "Oberon”. 1828: Gründung des sächsischen Kunstvereins; Eröffnung der Königlich Technischen Bildungsanstalt. Einführung der Gasbeleuchtung. 1830: Beeinflußt durch die französische Julirevolution Unruhen in Dresden; Bildung der Kommunalgarde; Entlassung des reaktionären Ministers von Einsiedel; Gründung des "Dresdner Bürgervereins” 1831: Neue Unruhen; Verbot des "Bürgervereins". Neue Verfassung (beschränktes Wahlrecht, teilweise Aufhebung der Standesvorrechte, Schlösser und Kunstsammlungen gehen in den Besitz des Staates über). 1832 Erlaß der "Allgemeinen Städteordnung". Landhaus wird neue Ständekammer. 1836: Gründung der "Sächsisch-böhmischen Dampfschiffahrtsgesellschaft” 1838: Beginn des Baus der Semperoper(Fertigstellung 1841) 1839: Erste Eisenbahnlinie Dresden-Leipzig wird in Betrieb genommen 1842: Richard Wagner kommt nach Dresden - Uraufführung des "Rienzi” 1843: Richard Wagner wird "Königlich Sächsischer Hofkapellmeister" - Uraufführung des "Fliegenden Holländers” 1845: Verbot aller politischer Vereine; Uraufführung des "Tannhäuser” 1846: Wagner begründet zu Palmarum mit der Aufführung von Beethovens "Neunter Sinfonie" eine Tradition 1847 - 1854: Semper baut die Gemäldegalerie - offene Zwingerseite wird geschlossen 1849 Maikämpfe in Dresden(beteiligt sind auch Wagner, Semper und andere) 1854: Gründung des Tonkünstlervereins 1854 - 1873: König Johann regiert 1866: Teilnahme Sachsens am Krieg zwischen Österreich und Preußen; Niederlage Sachsens und Österreichs bei Königgrätz Erzwingung des Beitritts Sachsens zum Norddeutschen Bund 1869: erste Semperoper brennt nieder 1870/71: Beteiligung am Deutsch-Fanzösischen Krieg 1871: Dresden hat 177.000 Einwohner 1873 - 1902: König Albert regiert 1889: 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin 1869: Einführung des Dreiklassenwahlrechts 1898: Gründung der Technischen Hochschule 1902 - 1904: König Georg regiert 1904 - 1918: König Friedrich August III regiert 1914: Der erste Weltkrieg bricht aus, Sachsen stellt zum letzten Mal eine eigene Armee 1918: Revolution in Sachsen: auf dem Schloß wird eine rote Fahne gehißt; Abdankung des Königs - die Republik wird ausgerufen 1920: Neue Verfassung, Proklamierung des "Freistaates Sachsen” 1923: Reichsexekution gegen das kommunistisch geführte Sachsen 1927 - 1930: Bau des deutschen Hygienemuseums 1933 - 1945: Nationalsozialisten an der Macht 1944: erster Bombenangriff auf Dresden - 400 Tote 1945: 13. und 14. Februar: Zerstörung Dresdens durch drei Angriffswellen anglo-amerikanischer Luftflotten(90% der Innenstadt liegen in Schutt und Asche) |